Bundesjugendspiele - kindgemäß und attraktiv
![](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_KiLa_MR_bh__5__d3790b809c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_KiLa_MR_bh__10__43f97b9f0f.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_KiLa_MR_bh__12__3884002824.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_KiLa_MR_bh__14__5ed0ccf3b0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/c/csm_bjp-logo_8eb2a818b2.jpg)
Die Bundesjugendspiele bestehen in ihrer jetzigen Form seit 2001. Neben dem traditionellen Wettkampf in den Sportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen werden ein sportartübergreifender Mehrkampf sowie ein Vielseitigkeitswettbewerb in den Grundsportarten angeboten. Die Varianten Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf sind gleichwertig.
Die jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele ist für Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 10 verpflichtend. Hierbei ist den Schulen jedoch freigestellt, welche Variante sie anbieten.
Für Grundschulen ist seit dem Schuljahr 2023/2024 in der Leichtathletik die Durchführung des Bundesjugendspiele-Wettbewerbs verbindlich und wird auch für weiterführende Schulen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 empfohlen. Ab Klasse 7 sollte der Wettkampf durchgeführt werden.
Das Deutsche Sportabzeichen, die Bundesjugendspiele und das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV lassen sich gemeinsam durchführen (Artikel Drei Wettbewerbsangebote – ein System).
Informationen und Organisationshilfen:
Wettbewerb der Bundesjugendspiele
Der Leichtathletik-Wettbewerb besteht aus einem Vierkampf, der sich aus Disziplinen der Bereiche „schnell laufen“, „weit/ hoch springen“, „weit werfen/ stoßen“ und „ausdauernd laufen“ zusammensetzt und wird bereits für Jungen und Mädchen der 1. Klasse angeboten. Der Wettbewerb verzichtet bewusst auf eine frühe Spezialisierung und Einengung in das traditionelle Regelwerk. Stoppuhr und Bandmaß spielen nur eine untergeordnete Rolle, sodass das Konzept der spielerischen und erlebnisorientierten Leichtathletik in den Vordergrund gestellt wird. Aufgrund der vielfältigen Übungsauswahl (für die verschiedenen Altersgruppen stehen je drei bis vier Übungen in jedem der vier Bereiche zur Verfügung) können unterschiedliche Vierkämpfe zusammengestellt werden. Die Auswahl der Übungen für den Mehrkampf kann entsprechend der Gegebenheit vor Ort erfolgen und von Jahr zu Jahr variieren. Bei der Auswahl der Disziplinen ist darauf hinzuweisen, dass der Wettbewerb offen gestaltet werden kann. Es ist daher durchaus möglich, die Übungen anzupassen (z.B. Veränderung von Zonen o.ä.) oder sogar Disziplinen der Kinderleichtathletik auszuwählen.
Die Auswertung wird für Jungen und Mädchen getrennt vorgenommen und orientiert sich an dem Leistungsniveau der Gruppe (Klasse oder Jahrgangsstufe). Die besten 20% der Gruppe erhalten eine Ehrenurkunde, die mittleren 50% erhalten eine Siegerurkunde und die übrigen 30% eine Teilnehmerurkunde.
Weitere Hinweise zur Auswertung unter leichtathletik.de
Eine praktische Auswertungstabelle, ein Beispiel sowie zwei Erklärvideos dazu, sind unter dem Reiter „Auswertung“ eingestellt.
Der Wettbewerb bietet gegenüber dem Wettkampf deutliche Vorteile für Schüler/innen und Schulen: Bei den Disziplinen handelt es sich um kindgemäße Übungsformen und um ein vielfältiges Übungsangebot, dass die Auswahl des Vierkampfs nach den örtlichen Möglichkeiten erlaubt. Weiterhin sind z.B. eine variable Raumaufteilung außerhalb von Leichtathletik-Anlagen und die Anpassung der Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Kinder denkbar. Die differenzierte Leistungsbewertung orientiert sich am Leistungsniveau der Gruppe. Darüber hinaus kann der Wettbewerb auch in der Halle angeboten werden, wodurch eine Durchführung der Bundesjugendspiele im Winter möglich wird.
Für das ausführliche Übungsangebot bitte das Handbuch zum Vielseitigkeitswettbewerb „Leichtathletik“ beachten. Darüber hinaus können Übungen aus dem Disziplinangebot der Kinderleichtathletik umgesetzt werden. Diese müssen Sie ggf. in der Durchführung und Wertung an die Bundesjugendspiele anpassen.
Wettkampf der Bundesjugendspiele
Der Leichtathletik-Wettkampf besteht aus einem Dreikampf, der sich aus Disziplinen aus drei verschiedenen Disziplinbereichen zusammensetzt. Hierbei stehen Disziplinen aus den Bereichen Sprint, Sprung, Wurf/ Stoß und Ausdauer zur Auswahl. Die Disziplinen variieren in den verschiedenen Altersklassen.
Abhängig von der erreichten Punktzahl werden den Schüler Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunden verliehen.
Hinweise:
- Der Wettkampf wird nur für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren angeboten!
- Um den Bereich „Lauf“ nicht zu vernachlässigen wird empfohlen, zunächst einen Vierkampf durchzuführen und dann bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl das schlechteste der vier Einzelergebnisse zu streichen.
- Alle Altersangaben beziehen sich nicht auf den Geburtstag, sondern das Geburtsjahr der Schülerinnen und Schüler.
AUSWERTUNG WETTBEWERB:
Hinweise und Tipps zur Auswertung finden Sie unter leichtathletik.de
Praktische Auswertungshilfe, die vom Hessischen sowie Deutschen Leichtathletik-Verband empfohlen wird:
> Auswertungstabelle (Excel, 725 KB)
> Auswertungsbeispiel (Excel, 620 KB)
> S-TN-Urkunden-Druck (Word-Datei)
> Ehrenurkundendruck (Word-Datei)
Erklärvideos zum Einfügen von Schülerdaten sowie zum Seriendruck von Urkunden (siehe unten)
AUSWERTUNG WETTKAMPF
Zur Auswertung der Bundesjugendspiele in der Wettkampfform empfehlen wir die App „Buju-WK“, da sie eine einfache und übersichtliche Ergebniseingabe und einen komfortablen Datenimport und Seriendruck der Urkunden ermöglicht. Zusätzlich können erreichte Sportabzeichen bei Bedarf für die Einreichung exportiert werden.
Link zur Support-Seite mit allen Informationen zur App: auswertung-bundesjugendspiele.de
Direkter Link zur App Buju-WK:
Software Alternativen:
- „BuJuSport Programme“ von DLSport: www.bujudl.de
- "Bujus": bujus.de
Die Website www.bundesjugendspiele.de ist die zentrale Informationsquelle zur Vorbereitung und Durchführung der Bundesjugendspiele. Hier findet man u.a.:
- die aktuelle Version des Handbuchs der Bundesjugendspiele (Version 2021) mit Erläuterungen und Übungsauswahl zum Leichtathletik-Wettbewerb und -Wettkampf: pdf-Download (17 MB) oder Link
- Video zum aktuellen Handbuch (MP4-Datei, 15 MB)
- die alte Version des Handbuchs mit alternativen Spiel- und Übungsformen: pdf-Download (7,5 MB)
- Online-Auswertungstool und Apps: Eingabe der Leistungen über Verwaltungs-App, Mobile App oder Weboberfläche
Auf den Internetseiten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) findet man zahlreiche, interessante Übungen aus den Bereichen Sprint, Sprung, Lauf und Wurf für den Sportunterricht und das Training im Verein.
Planungs- und Organisationshilfen zu allen Disziplinen der Kinderleichtathletik (Altersklassen U8, U10, U12) bietet das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik.
Download: E-Book "Wettkampfsystem Kinderleichtathletik" - Stand: Januar 2020 (PDF, 41,5 MB)
Zusatzbestimmungen für Kinderleichtathletikveranstaltungen (DLO, Anhang 4)
Auf dem YouTube-Kanal “Athletics and more” sind weitere Anregungen für ein vielseitiges Leichtathletiktraining eingestellt.
Materialempfehlungen Kinderleichtathletik
Links und Literaturempfehlungen Kinder- und Jugendleichtathletik
Fortbildungen für Lehrkräfte, Trainer & Interessierte:
Ansprechpersonen:
- Fortbildungen: christina.koenig(@)hlv.de, Tel. 069 6789 242
- Auswertung Bundesjugendspiele: volker.jennemann(@)hlv.de, Tel. 0178 3487646