FAQ - Seltec - La.Net3 - TAF
LA.net3: www.lanet3.de (Anmeldung stadionnaher und stadionferner Veranstaltungen und Online-Meldung von Athlet*innen für Veranstaltungen)
LADV: www.ladv.de (Online-Meldung von Athlet*innen für Deutsche Meisterschaften)
Handelt es sich bei Ihrem Wettbewerb um eine stadionnahe Veranstaltung, müssen Sie diese unter www.lanet3.de anmelden – egal, ob es sich um eine Meisterschaft oder ein Sportfest handelt.
Möchten Sie einen Lauf durchführen – sprich eine stadionferne Veranstaltung, müssen Sie diese unter www.service.laportal.net anmelden. Auch hier ist es unerheblich, ob es sich um eine Meisterschaft oder einen Volkslauf handelt.
Hinweis: Eine Zusammenführung dieser beiden Portale ist für April 2023 geplant. Hierzu werden dann aber auch noch einmal gesondert Informationen erstellt und veröffentlicht.
Bei der Anmeldung der Veranstaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Der Veranstalter meldet die Veranstaltung an, aber gibt dem Ausrichter die jeweiligen Rechte an der Veranstaltung und damit den Meldedaten.
Beispiel: Der HLV-Kreis Musterland veranstaltet eine Kreismeisterschaft, die vom TV Musterhausen – einem Verein des Kreisgebietes – ausgerichtet wird. Der Kreisverantwortliche meldet die Meisterschaft in Lanet3 an, trägt aber im Feld „Ausrichter“ den TV Musterhausen ein.
Hinweis: Bei Kreis- oder Regionsmeisterschaften tritt IMMER der jeweilige Kreis als Veranstalter auf und hat die Veranstaltung auch entsprechend anzumelden. Ist die Kreismeisterschaft in ein Sportfest integriert, wird die Veranstaltung vom jeweiligen Ausrichter angemeldet.
- Der Veranstalter ist gleichzeitig der Ausrichter und meldet demnach seine Veranstaltung in LAnet3 an.
Landesoffene Sportfeste sollten 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn angemeldet werden.
Nationale Sportfeste (sprich Veranstaltungen gemäß DLO §6.2.1 und 6.3.3.) müssen spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt worden sein.
Nationale und Internationale Einladungssportfeste sind bis zum 01.10. des Vorjahres anzumelden. Dazu näheres in der aktuellen Fassung der DLO im Anhang 2.
Ja, in der Regel wird eine Genehmigungsgebühr, die DLV-Verbandsabgabe sowie eine Nutzungsgebühr für die Wettkampfsoftware TAF3 von Seltec berechnet. Je nach Kategorie fallen diese Gebühren aber unterschiedlich hoch aus. Eine Übersicht bietet die aktuelle Version der HLV-Gebührenordnung.
Die anfallenden Gebühren werden grundsätzlich der unter Veranstalter eingetragene Organisation in Rechnung gestellt.
Beispiel: HLV-Kreis Musterland und HLV-Kreis Musterstadt veranstalten eine gemeinsame Meisterschaft, aber der HLV-Kreis Musterland wird als Veranstalter eingetragen, so werden auch dem HLV-Kreis Musterland die Gebühren in Rechnung gestellt. Gleiches gilt natürlich auch für gemeinsame Vereinssportfeste.
Wer eine Veranstaltung genehmigen muss, hängt von der angemeldeten Kategorie der jeweiligen Veranstaltung ab:
- Kreis-/und Regionsmeisterschaften: Sind von dem jeweiligen Kreis anzulegen und gelten direkt nach der Beantragung der Genehmigung als genehmigt.
- Landesoffene Sportfeste: Sind zunächst von dem jeweiligen HLV-Kreis Verantwortlichen zu genehmigen. Im besten Fall steht bei der Genehmigung des Kreises auch schon die Verbandsaufsicht fest und wird mit der Genehmigung an die HLV-Geschäftsstelle übermittelt. Anschließend muss die HLV-Geschäftsstelle noch die Genehmigung aussprechen.
- Nationale Sportfeste: Sind zunächst von dem jeweiligen HLV-Kreis Verantwortlichen und anschließend von der HLV-Geschäftsstelle zu genehmigen. Abschließend wird hier zusätzlich die Zustimmung des DLV benötigt. Von Seiten des DLV wird außerdem ein NTO (nationaler technischer Offizieller) bestimmt und dem Ausrichter zur Kontaktaufnahme genannt.
Nein. Sollte im Rahmen eines Sportfestes auch eine Kreis- oder Regionalmeisterschaft integriert sein, so ist leidglich eine Veranstaltung anzumelden und zwar diejenge, die den größeren Anteil des Wettkampfes darstellt.
Beispiel: TV Musterhausen richtet sein alljährlichen Laufabend (800m, 1500m, 3000m) aus, bei dem die 800m der Jugendklassen als Kreismeisterschaft gewertet werden sollen. Diese Veranstaltung ist vom TV Musterhausen als landesoffenes Sportfest mit der Kategorie 6.2.4. anzumelden.
Die Annahme von Meldungen für eine Veranstaltung ist über Lanet3 möglich. Führen Sie einen Lauf durch und möchten gerne Lanet3 als Meldemöglichkeit nutzen, müssen Sie den entsprechenden Lauf nach der Anmeldung im Service-Portal ebenfalls in Lanet3 anmelden. Bitte geben Sie dann einen kurzen Hinweis per Mail an die HLV-Geschäftsstelle (meldungen(@)hlv.de), damit Ihnen das Meldeportal (ohne zusätzliche Gebühren) freigeschaltet werden kann.
Hinweis: Nach der Zusammenführung der beiden Portal im April 2023 ist solch eine Doppelmeldung nicht mehr notwendig.
Wird das Online-Meldeportal für eine Veranstaltung genutzt, kann der Veranstalter und (sollte der Ausrichter ein anderer sein) auch der Ausrichter die Meldungen einsehen und in die Wettkampfsoftware TAF3 importieren.
Beispiel: HLV-Kreis Musterland tritt als Veranstalter seiner Kreismeisterschaften auf, meldet die Veranstaltung entsprechend an, aber gibt den TV Musterhausen als Ausrichter bei den Allgemeinen Wettkampfdaten an. So können die Verantwortlichen aus beiden Organisation die Meldungen einsehen und nach TAF herunterladen.
Um einen neuen Hauptkontakt zu Ihrer Organisation hinzufügen zu können, benötigen Sie die Rolle der „Stammdatenverwaltung“. Haben Sie diese noch nicht, müssen Sie diese unter „Jetzt anfragen“ anfordern oder Sie nehmen Kontakt zu demjenigen auf, der diese Rolle für Ihre Organisation bereits inne hat.
Sind Sie im Besitz der Stammdatenverwaltung, können Sie unter dem Menüpunkt „Organisationsverwaltung“ neue Kontakte hinzufügen. Befindet sich die gewünschte Person noch nicht in der vorhandenen Auswahlliste, muss die Person unter dem Menüpunkt „Personenverwaltung“ zunächst neu angelegt und der Organisation hinzugefügt werden.
War die Erstellung des neuen Hauptkontaktes erfolgreich, können Sie nun in der Veranstaltungsanmeldung fortfahren.
Ja. Seit dem Update von Lanet3 im Februar gibt es bei der Veranstaltungsanmeldung die Option die Kontaktdaten des Hauptkontaktes zu verbergen. Diese Option ist bei der Anmeldung der Veranstaltung vorausgewählt und müsste aktiv abgewählt werden, wenn man seine Kontaktdaten veröffentlicht haben möchte.
Einzeldisziplinen oder Mehrkampf sind immer den einzelnen Altersklassen zuzuordnen und dementsprechend anzumelden:
- Männer, männliche Jugend U20, männliche Jugend U18, M15, M14, M13, M12 usw.
- Frauen, weibliche Jugend U20, weibliche Jugend U18, W15, W14, W13, W12 usw.
Staffeln oder Mannschaftswettbewerbe sind den zusammengefassten Altersklassen zuzuordnen und dementsprechend anzumelden:
- Männer, männliche Jugend U20, männliche Jugend U18, männliche Jugend U16, männliche Jugend U14
- Frauen, weibliche Jugend U20, weibliche Jugend U18, weibliche Jugend U16, weibliche Jugend U14
- Mixed-Staffeln: Männer & Frauen (X), Jugend U20, Jugend U18, Jugend U16, Jugend U14
Bei Kila-Wettbewerben sind die Altersklassen folgendermaßen anzumelden:
- Team U12, Team U10, Team U8
Eine Verbandsaufsicht ist die aufsichtsführende Person bei einer offenen Veranstaltung oder einem Einladungssportfest. Der Aufsichtsführende/die Aufsichtsführende ist Mitglied in der Jury und hat die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen zu überwachen, sowie den Veranstaltungsbericht und ggf. den Auswertungsbogen (Mannschaftsmeisterschaften) verantwortlich zu unterzeichnen.
Diese Person wird auf Vorschlag des Veranstalters und in Absprache mit dem zuständigen HLV-Kreis berufen und ist der HLV-Geschäftsstelle im Laufe des Genehmigungsprozesses mitzuteilen. Da das Eingabefeld derzeit in Lanet3 noch nicht wieder hergestellt ist, ist die Verbandsaufsicht per Mail an meldungen(@)hlv.dezu melden.
Eine Auflistung der Verbandsaufsichten in Hessen nach den HLV-Kreisen sortiert, findet man auf der Website des HLV. Weitere Informationen zur Verbandsaufsicht ist dem Merkblatt zu den Aufgaben der Verbandsaufsichten zu entnehmen.
NTOs sind Nationale Technische Offizielle, die ab der Kategorie der nationalen Sportfeste statt der Verbandsaufsichten eingesetzt werden. Diese erfüllen im Grunde dieselben Funktionen, haben aber eine entsprechende höhere Qualifizierung und werden vom DLV eingesetzt.
Nein, aber die Nutzungsgebühr dafür wird dennoch in Rechnung gestellt (siehe dazu GBO Nr. 6)!
Nach Beendigung des Wettkampfes müssen die Wettkampfergebnisse sowie der Veranstaltungsbericht an die HLV-Geschäftsstelle übermittelt werden. Wird für die Durchführung der Veranstaltung die Wettkampfsoftware TAF3 genutzt, geschieht dies automatisch nach Beendigung des Wettkampfes mit dem „Schließen des Wettkampfes“ in TAF3. Zuvor kann man zusätzlich noch die Ergebnisse als PDF auf leichtathletik.de veröffentlichen.
Zum Anlegen der Athlet*innen benötigen Sie die Rechte der Stammdatenverwaltung. Dann können Sie unter dem Menüpunkt „Personenverwaltung“ mit Klick auf „+ neue Person zufügen“, die Athlet*innen anlegen. Für den Meldevorgang benötigen Sie lediglich den Verein, den Namen, die Staatsangehörigkeit, das Geburtsdatum, sowie das Geschlecht. Mit Klick auf „Hinzufügen“ werden die Daten gespeichert und die Person kann sofort unter der Option „U12 Athleten ohne Startpass“ für den gewünschten Wettkampf gemeldet werden.
Kommt die Meldung, dass es eine mögliche Dopplung der Person geben könnte, müssen die Daten seitens der HLV-Geschäftsstelle eingepflegt werden. Senden Sie dafür bitte eine Mail mit dem Hinweis sowie den notwendigen Daten der Person an meldungen(@)hlv.de.
Hierfür müssen die entsprechenden Rechte angefragt werden.
Mit Klick auf „Jetzt anfragen“ oben in der Mitte des Fensters nach erfolgtem Login in Lanet3, öffnet sich das kleine Fenster „Benutzerrechte anfragen“. Hier muss die entsprechende Organisation und danach die Rolle der „Stammdatenverwaltung“ ausgewählt und angefragt werden. Der Administrator der entsprechenden Organisation oder die HLV-Geschäftsstelle können diese Anfrage anschließend bestätigen oder ablehnen. Besitzen sie bereits die Administratorenrechte, wird die Anfrage automatisch bestätigt. Nach der Bestätigung erscheinen die Personen- sowie die Organisationsverwaltung als zusätzliche Punkte im Menü auf der linken Bildschirmseite.
Handelt es sich in Ihrem Fall um eine LG? Dann gilt folgendes:
Da eine LG erst frühestens ab der Altersklasse U14 beginnt, starten die Athlet*innen der Altersklasse U12 noch unter ihrem Stammverein und können demnach auch nur von Administratoren und Trainern des jeweiligen Stammvereins gemeldet werden. Sind Sie bereits im Besitz der jeweiligen Rechte können Sie während des Meldevorgangs Ihre Rolle wechseln. Mit welcher Rolle Sie gerade aktiv sind, sehen Sie am oberen Bildschirmrand in dem weiß umrandeten Kasten. Mit Klick auf diesen Kasten können Sie sehen, für welche Organisationen Sie mit dem entsprechenden Login eine Rolle besitzen. Möchten Sie die Rolle wechseln, klicken Sie auf die Organisation für die Sie nun aktiv sein bzw. Meldungen vornehmen möchten.
Sind Sie noch nicht im Besitz einer Rolle für den notwendigen Stammverein, können Sie diese neu beantragen oder Sie nehmen mit dem Vereinsverantwortlichen Kontakt auf und lassen die Meldungen von dieser Person vornehmen.