Kindeswohl

Das Wohl unserer Athletinnen und Athleten, unserer Trainerinnen und Trainer und aller in unserer Sportart Aktiven, Engagierten, Tätigen liegt uns am Herzen. Die Regeln des Ehrenkodexes erkennen wir durch unsere Unterschrift unter dem "Verhaltenskodex für Trainer" an. 

Der HLV ist einer von sieben hessischen Sportverbänden, die am Projekt "Kindeswohl" der Sportjugend Hessen teilgenommen haben. Wir werden damit den bereits eingeschlagenen Weg zum Wohle aller weitergehen und ergänzen. Im Rahmen des Projektes wurde auf Verbandsebene eine umfassende Analyse der Risikofaktoren vorgenommen. Daraus resultierend ist ein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt ausgearbeitet worden, dieses befindet sich rechts.

Weitere Informationen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes zum Thema Prävention Sexualisierter Gewalt finden sich hier.


Ansprechpersonen im HLV für das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“

Im HLV gibt es 6 hauptamtliche sowie ehrenamtliche Beauftragte zur „Prävention sexualisierter Gewalt“. Diese wurden im Rahmen der HLV-Präsidiumssitzung am 9. März 2022 durch das HLV-Schutzkonzept bestätigt. Die Kontaktdaten dieser Personen sind nachfolgend zu finden:

Leonie Köhlert
PSG-Beauftragte

Handy G.: 0176-45781612

Niklas Richter
PSG-Beauftragter

Tel. G.: 069-6789216 (Mo-Do: 9:00-13:30)

Gudrun Rouhi
PSG-Beauftragte

Tel. G.: 0170-4304084

Martin Rumpf
PSG-Beauftragter

Handy: 0152-01920118

Petra Schenten
PSG-Beauftragte

Tel: 069/53084811
Handy: 0170-5770540
Fax G.: 069/714742466

Thomas Weise
PSG-Beauftragter

Handy: 0173-2721153

Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit die ehrenamtliche PSG-Beauftragte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Inga Serfort, zu kontaktieren.

Inga Serfort (ehrenamtliche PSG-Beauftragte des DLV)
Tel: 06151 / 7708 67
inga.serfort(@)leichtathletik.de

Alle Ansprechpersonen können jederzeit kontaktiert werden. Sie stehen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Fragen, Verdachtsfällen und konkreten Situationen vertrauensvoll zur Seite. Dabei ist es vor allem ihre Aufgabe, zuzuhören und je nach Situation an qualifizierte Beratungsstellen zu vermitteln. Es wird dabei keine Fachberatung geleistet und die Ansprechpersonen werden nicht betreuend tätig. 

Sexualisierte Gewalt hat keinen Platz in unserer Sportart! Lasst uns alle HINSEHEN, HINHÖREN und ANSPRECHEN!