Informationen
Vorsicht bei Haftungsausschlüssen!
Der Rechtswart weist die Vereine des HLV darauf hin, dass Haftungsausschlüsse, die nicht individuell vereinbart wurden (beispielsweise bei Wettkampfausschreibungen), unwirksam sind, sofern sie eine generelle Haftungsfreizeichnung beinhalten. Insbesondere kann die Haftung für Vorsatz und grobes Verschulden sowie bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit nicht wirksam vertraglich ausgeschlossen werden.
Es empfiehlt sich folgende Formulierung des Haftungsausschlusses:
„Wir schließen unsere Haftung für einfache fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten oder Schäden aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.“
Enrique Tortell
- Rechtswart -
Für alle Sportfeste sowie Kreis- und Regionalmeisterschaften muss der Genehmigungsantrag ab 1. Januar 2018 über LA.net 2 gestellt werden. Papieranträge können nicht mehr akzeptiert werden.
Nachdem der DLV zum 1. Januar 2018 nur noch Veranstaltungsgenehmigungsanträge auf elektronischem Weg entgegennimmt, hat das HLV-Präsidium entschieden, diese Vorgabe über das Online-System „LA.net 2“ der Firma Seltec umzusetzen.
Die Abwicklung über LA.net 2 bietet mehrere Vorteile:
1.) Papierlose Antragstellung
2.) als Meldeplattform nutzbar
3.) mit der Anmeldung wird gleichzeitig die Veranstaltung für die Wettkampfsoftware (TAF 3) eingerichtet
Voraussetzung für die Nutzung ist ein Benutzer-Account bei LA.net 2. Sollte Ihr Verein schon über einen Account zur Abgabe von Online-Meldungen (z.B. für HM/ SDM/ DM) verfügen, können Sie diesen auch für die Anmeldung von Veranstaltungen nutzen.
Um Ihre Veranstaltung beim Verband anzumelden, müssen Sie diese in LA.net 2 erfassen. Alles Wissenswerte rund um eigene Veranstaltungen ist in der Online-Hilfe von LA.Net unter http://wiki.seltec-sports.de/doku.php?id=lanet2_faq_eigene_wettkaempfe erläutert.
Eine kurze Zusammenfassung der notwendigen Schritte und weitere Informationen erhalten Sie hier:
Der 5er MFS ist Meisterschaftsdisziplin in der Altersklasse M/W 14 (Freiluft+Halle) sowie M/W 15 (Halle).
Die Anlauflänge ist unbegrenzt. Die Absprungzone ist frei wählbar aber auf der Stellplatzkarte anzugeben. Es gibt 3 Absprungzonen (Zone 1: 16-14,5m/ Zone 2: 14,5-13m/ Zone 3: 13-11,5m). Im Wettkampf sind Wechsel der Zonen möglich. Jeder Athlet hat 4 Versuche.
Hier als pdf-Datei

Dokumente im Wettkampfwesen
DLV-Meldebogen51 KB
Antrag Startpass87 KB
Antrag Sonderstartrecht390 KB
Bahnmarkierungen498 KB
Hürdenmarkierungen107 KB
Startpassnachweis30 KB
Dokumente im Kampfrichterwesen
IWR Änderungen 2018115 KB