Historischer Titelerfolg bei den Deutschen Meisterschaften im Straßengehen

  15.04.2025    HLV Leistungssport Senioren/Masters Wettkampfsport

Der HLV hat am vergangenen Sonntag, den 13. April 2025, gemeinsam mit dem TuS sowie der Stadt Kelsterbach die Deutschen Meisterschaften (DM) im Straßengehen erfolgreich zur Austragung gebracht. Kelsterbach erwies sich bereits 2024 als gutes Pflaster, so war die diesjährige Austragung bereits die 2. dieser Art.

Bange Blicke auf die Wettervorhersage in den Tagen vor der DM ließen nichts Gutes erahnen: böiger Wind und leichter Regen ab Tagesbeginn für den Sonntag waren nicht unbedingt die Konditionen, die sich alle Beteiligten erhofft haben. Am Wettkampftag dann zumindest die Erleichterung: die Regenwolken zogen an Kelsterbach vorbei, zumindest blieb es also trocken. Der Wind frischte im Gegenzug umso mehr auf, was für die Geherinnen und Geher zu einem intensiven Wettkampf führen sollte.

Einen tollen Einstand in die Veranstaltung konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer samt deren Betreuerinnen und Betreuer sowie alle ehrenamtlich Eingebundenen am Vorabend der DM, am 12. April, genießen. Im Rahmen einer "Pastaparty", ganz nach dem Vorbild des Frankfurt Marathons, wurde der Rahmen für ein Get-Together geschaffen, bei welchem sich ausgiebig ausgetauscht werden konnte, zum Essen standen verschiedene Sorten Pasta sowie verschiedene Saucen bereit. Das Tolle: die Pastaparty war für alle Teilnehmenden kostenlos!

Der Tag begann mit einem 1-Kilometer-Schnuppergehen um 8:45 Uhr, welches auf rege Beteiligung stieß. Über 20 Personen nahmen erfolgreich am Schnuppergehen teil, von ganz jungen Kindern gemeinsam mit ihren Eltern bis hin zum Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Kelsterbach war eine vielfältige Mischung an Sportlerinnen und Sportlern auf der Strecke unterwegs. Die erfolgreiche Teilnahme wurde im Ziel mit einer Medaille honoriert, welche von Olympiasiegerin Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, überreicht wurde. Ann Kathrin Linsenhoff war jedoch nicht nur für diesen Zweck nach Kelsterbach gereist, des Weiteren hatte sie einen Förderbescheid des Landes Hessen mit im Gepäck, welcher zur Förderung der Veranstaltung vor Ort übergeben wurde. Den Förderbescheid nahmen Klaus Schuder, Thorsten Fern (TuS Kelsterbach), Manfred Ockel (Bürgermeister der Stadt Kelsterbach) und Frank Wiegand (Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Kelsterbach) freudig entgegen.

Der ersten DM-Startschuss des Tages galt den 35km Geherinnen und Gehern, die sich anschickten, 35 Runden auf der Wettkampfstrecke auf der Mörfelder Straße zu absolvieren. Mit dabei unter anderem der Vize-Olympiasieger im 50km Gehen, Jonathan Hilbert (LG Ohra Energie). Kurz danach starteten die 10 und 20 Kilometer der Haupt- und Mastersklassen. Hier konnte sich erwartungsgemäß Christopher Linke (SC Potsdam) durchsetzen (1:22:48 h), der mit seinem Erfolg gleich drei Meistertitel mit nach Hause nimmt: über 10km und 20km in der M35 sowie 20km in der Männerklasse. Mit diesem Erfolg konnte Linke zudem Geschichte schreiben: durch seinen Deutschen Meistertitel in der Männerklasse ist Linke nun mit 21 Deutschen Meistertiteln in der Männerklasse der erfolgreichste nationale Geher der Geschichte, gemessen an Deutschen Meistertiteln. Deutscher Rekordhalter im 20 und 35 Kilometer Gehen ist er bereits. Aus hessischer Sicht erfreulich ist die Leistung des Eintracht Frankfurtlers Johannes Frenzl, der in neuer persönlicher Bestleistung (1:23:58 h) bronzenes Edelmetall mit nach Hause nehmen kann.

Im Frauengehen über die 20km setzte sich Lena Sonntag (1:40:50 h, ebenfalls SC Potsdam) durch. Als Jahresbeste mit 1:37:35 h startete Tabea Kiefer (Eintracht Frankfurt) in den Frauenwettbewerb, leider musste Kiefer den Wettkampf nach 10 Kilometern vorzeitig beenden.

Im parallel laufenden Wettbewerb über 35km Gehen konnte sich am Ende der Vize-Olympiasieger im 50km Gehen, Jonathan Hilbert, durchsetzen und seinen ersten Deutschen Meistertitel über die 35km Distanz mit nach Hause nehmen (2:36:03 h). Hilbert stand im Wettbewerb bereits kurz davor aufzugeben, nach einer Pause am Streckenrand kämpfte sich der Thüringer jedoch erfolgreich durch den restlichen Wettbewerb. Am Ende fehlten ihm trotz Pause nur circa dreieinhalb Minuten zur persönlichen Bestleistung.

Einen hessischen Doppelerfolg setze es im 10km Gehen der W40. Dort triumphierte Britta Bauer (VfL Marburg) vor Simke Ried (TV Schwarz-Weiß Bürgeln). Besonders freuen wird sich der TuS Kelsterbach als örtlicher Ausrichter der DM über die Goldmedaille von Linda Betto, die im 10km Gehen der W45 siegte.

Beim 10km Gehen des männlichen und weiblichen Nachwuchs stach vor allem das Solo des Hallensers Nick Joel Richardt heraus. Der hochgewachsene U20-Athlet des SV Halle absolvierte die 10 Runden ganz alleine und konnte am Ende mit einer Siegerzeit von 43:55 min die Norm für die Team-EM im Gehen erfolgreich abhaken. Die Verfolgergruppe von Richardt, bestehend aus Matti Schmidt (Erfurter LAC), Lasse Rohrssen (VfL Altenstadt) und Tamino Mittag (TSV Jetzendorf) lieferte sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen bis zur letzten Wende, ca. 250m vor dem Ziel. Durch einen starken Schlussspurt sorgte Lasse Rohrssen für eine hessische DM-Silbermedaille im Nachwuchs. Ebenfalls Silber errang Liv Minzenmay (Eintracht Frankfurt) im 10km Gehen der weiblichen Jugend U20, hierbei konnte sie ihre persönliche Bestzeit um 3:01 min auf 53:08 min verbessern.

Wertvolle Erfahrungen bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft sammelten Clara Heinzl (SSC Bad Sooden-Allendorf) und Samke Schwanke (Eintracht Frankfurt), die nicht nur ihre erste DM-Teilnahme, sondern zugleich ihren allerersten 5 Kilometer Wettkampf im Gehen absolvierten.

Im abschließenden 3 Kilometer und 1 Kilometer Gehen im Rahmenprogramm zeigte sich der hessische Geh-Nachwuchs ebenfalls von seiner besten Seite. Nelly Frank und Emmylou-Cruz Heinzmann (VfL Altenstadt), Simon und Anna Sophie Bauer (VfL Marburg) sowie Lino Kollmeyer Coelho nutzten die Wettkampfgelegenheit in nächster Nähe, um sich den wachsamen Augen der Gehrichterinnen und Gehrichter zu stellen.

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer boten der Caritasverband Offenbach/Main sowie der Kelsterkult e.V. kulinarische Angebote an der Strecke sowie an der IGS Kelsterbach, wo die Siegerehrungen stattfanden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern und Volunteers sowie bei der Fraport, der Mainova, Rosbacher und der Kreissparkasse Groß-Gerau, die allesamt als Partner zum Gelingen der DM Straßengehen beigetragen haben!

Niklas Richter

HLV-Partner