Der HLV begrüßt 29 neue C-Trainer Leistungssport!
08.01.2020
•
Bildung
„Ich bleibe meiner Statistik treu, denn in den 6 Jahren als Prüfer beim HLV haben bisher alle Prüflinge die C-Trainer Leistungssport Prüfung bestanden“ – mit diesen Worten vom neuen HLV Lehrwart Manuel Odey endete die diesjährige C-Trainer Leistungssport Ausbildung am 22. Dezember 2019.
Der Weg dorthin begann für uns 29 Teilnehmer des Kurses Anfang Oktober mit 2 Grundkurs-Wochenenden, in denen die Basics der Sportwissenschaften, wie zum Beispiel die verschiedenen Trainingsprinzipien oder auch die sportmedizinischen Grundlagen, vermittelt wurden. An den kommenden Wochenenden wurden die sogenannten „Spezialkurse“ abgehalten, jeder Spezialkurs behandelte eine leichtathletische Disziplin in Theorie und Praxis. Als Referenten fungierten die jeweiligen Landestrainer des HLV. Besser kann man das Amt des Trainers wohl auch nicht erlernen, als direkt von den Profis die Disziplin vermittelt zu bekommen.
So starteten die Spezialkurse mit der Disziplin Sprint, welche vom erst kürzlich durch den DLV geehrten „Nachwuchstrainer des Jahres“ David Corell übernommen wurde. In vielen weiteren lebhaften und spannenden Theorie- und Praxiseinheiten wurden sämtliche Disziplinen durchgearbeitet. So kam es, dass auch keine Disziplin ausgelassen wurde, denn selbst in vermeintlich gefährliche oder aufgrund der nötigen Voraussetzungen oftmals hinten angestellte Disziplinen, wie zum Beispiel Stabhochsprung oder Hammerwurf, wurde hereingeschnuppert. Anhand eines gut ausgewählten Mix aus Theorie und Praxis blieben die Tage auch kurzweilig, schließlich waren die Samstage und Sonntage des November und Dezember doch oftmals prall gefüllt mit bis zu 8 Stunden Ausbildung pro Tag.
Die Referenten gliederten sich wie folgt auf die entsprechenden Disziplinen auf:
Manuel Odey - Grundkurs und Sportmedizin
Corinna Cochet-Lindemann - Grundkurs
Sven Lindemann - Grundkurs
Volker Jennemann - Hochsprung
David Corell und Christian Kupper - Sprint
Philipp Schlesinger - Speerwurf und Einführung in Trainingslehre & Biomechanik
Benjamin Stalf - Lauf
Peter Rouhi - Weit- und Dreisprung
Steffen Reumann - Krafttraining; allgemeine Würfe; Diskus und Kugel
Robert Schieferer - Hürden
Dietmar Porsch - Stabhochsprung
Regine Isele - Hammerwurf
Leonie Köhlert - Kinderleichtathletik
Insgesamt herrschte durchweg eine harmonische Atmosphäre unter den Teilnehmern, was vor allem auch durch eine positive Eigendynamik beeinflusst wurde. So etablierte sich beispielsweise direkt zu Anfang des Trainerscheins eine „Kuchenliste“, durch welche an jedem Wochenende immer für frisch gebackenen Kuchen gesorgt war.
Knapp 2 Wochen vor dem Prüfungstag wurden uns dann die jeweiligen Prüfungsthemen zugelost und mitgeteilt. Ab diesem Tag an merkte man anhand der Nachrichten im Gruppenchat eine leichte Nervosität aufsteigen, so wollte doch jeder Teilnehmer eine perfekte Lehrprobe ausarbeiten. Die Vorbereitungszeit genügte aber auch denjenigen, die mit ihrer zugelosten Disziplin noch keine nennenswerte Vorerfahrung hatten, um eine erfolgreiche Lehrprobe vorzubereiten. Dies bestätigte sich am Prüfungstag, 2 Tage vor Weihnachten, denn nachdem alle Prüfungen beendet und die Aufregung merklich abgeklungen war, wurde das erfolgreiche Ergebnis unserer Ausbildungsgruppe verkündet: alle Teilnehmer haben die abschließende Prüfung bestanden und durften im Anschluss freudestrahlend ihre neue C-Lizenz Leistungssport entgegennehmen.