HLV-Leichtathletik-Kongress „Läuft bei dir!“: Ein Bericht über Ausdauer, Herz und Teamgeist
Das vergangene Wochenende war in Frankfurt erneut ein wichtiger Moment für die Leichtathletik. Am Sonntag fand mit dem Frankfurter Halbmarathon von Spiridon Frankfurt einer der meistbesuchten Halbmarathons Deutschlands statt, bei dem Tausende von Läuferinnen und Läufern durch die Mainmetropole liefen. Einen Tag zuvor wurde erstmals der HLV-Leichtathletik-Kongress mit dem Premierenmotto „Läuft bei dir!“ veranstaltet, der Praxis und Theorie miteinander verknüpfen wollte. Dabei wurde das Laufen aus physischen und psychischen Perspektiven betrachtet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Kongress fand am Samstag, den 15. März, auf dem Sportcampus der Goethe-Universität statt und begrüßte insgesamt etwa 90 Teilnehmer:innen. Das Programm war abwechslungsreich, und das Team um , die acht Referent:innen, Moderator Marcel Fehr und die HLV-Mitarbeiter, gestaltete die Reise durch den Tag lebendig und kurzweilig. Fehr, der sowohl als Leistungssportler als auch als Sportjournalist über langjährige Erfahrung verfügt, führte die Teilnehmer:innen von 09:30 bis 18:00 Uhr durch die verschiedenen Etappen des Kongresses.
Zu Beginn des Tages, beim „Abfahrtspunkt“, richteten HLV-Präsident Klaus Schuder und Geschäftsführer Thorsten Kertz einleitende Worte an die Teilnehmer:innen. Die Reise setzte sich fort mit einem Hauptvortrag vom Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner, der als Pacer die erste große Strecke begleitete. Er berichtete über die physiologischen und psychologischen Auswirkungen des Laufens und gab praktische Trainingstipps.
Nach diesem ersten Halt trennten sich die Wege an mehreren Abzweigungen: die Langstreckenläuferin und Olympionikin Katharina Steinruck und ihrem OSP-Physiotherapeut Norbert Müller führten durch einen Workshop zum funktionellen Training mit Schwerpunkt auf Fußkräftigung, Laufcoach und Olympionikin Petra Wassiluk widmete sich der Optimierung des Laufstils, Dr. Christina Dillmann der theoretischen Medizin und Gesundheitscoach bot eine praxisorientierte Yoga-Stunde an, und die Sportwissenschaftlerin Joana Piron führte in Entspannungstechniken wie autogenes Training (AT) und progressive Muskelrelaxation (PMR) ein.
Nach der Mittagspause ging die Reise weiter mit einem weiteren Hauptvortrag von Ernährungswissenschaftlerin Christina Steinbach, die mit ihrem Humor und ihrer Lebendigkeit das Mittagskoma verhinderte. Anschließend leitete Joana Piron eine aktive Pause, die zur Lockerung und Entspannung für die nächsten „Kilometer“ sorgte. Weiterhin im Hörsaal fand der Vortrag von Heilpraktiker & Physiotherapeut Rainer Schubert statt, der der spannenden Frage nachging: „Welche Regenerationstools sind sinnvoll und praktikabel?“ Im Anschluss war der Bewegungsdrang wieder groß, und die Teilnehmer:innen waren bereit für zwei weitere Workshop-Phasen.
Der Abschluss des Kongresses war ein geselliger Moment: Bei Obst, Riegel, Kaffee und Kuchen konnten die Teilnehmer:innen die Reise Revue passieren lassen, bevor eine spannende Verlosung von fünf Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro vom Frankfurter Laufshop das letzte „Ziel“ des Tages markierte.
Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmer:innen sowie an Spiridon Frankfurt und den Frankfurter Laufshop, die durch ihre Unterstützung bei der Bewerbung dazu beigetragen haben, dass bereits die erste Auflage 90 Anmeldungen zählte. Ein herzlicher Dank auch an alle Personen, die es ermöglicht haben, diese Reise erfolgreich und unvergesslich zu machen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns besonders bei der Goethe-Universität und den Referent:innen bedanken, deren Expertise und Engagement den Kongress erst möglich gemacht haben.