30 neue C-Trainer:innen beenden erfolgreich Ihre-C-Trainer KILA Ausbildung
Im Dezember 2025 begann der C-Trainer-KILA-Kurs digital. Zum ersten Mal konnte der neue Online-Grundkurs des Deutschen Leichtathletik-Verbandes angeboten werden.
Vom 13. Januar bis zum 9. März nahmen 30 Teilnehmende an den Grund- und Spezialkursen der KILA-Ausbildung teil. Dazu gehörten Online-Kurse zu Themen wie Verbandsaufsicht sowie Planung und Organisation eines KILA-Wettbewerbs. Darüber hinaus fanden Präsenzkurse in den Bewegungsfeldern Laufen (inkl. Sprint und Gehen), Springen und Werfen statt. Dabei konnten die Teilnehmenden sowohl neue Methoden, Spiele und Technikübungen lernen als auch praktische Erfahrungen sammeln, wie man eine Stunde plant, gestaltet und durchführt. Zusätzlich hatten sie die Gelegenheit, zwei hessische Leichtathletikhallen (Kalbach und Stadtallendorf) sowie die Hallen in der Sportschule des Landessportbundes Hessen kennenzulernen.
Die Abschlussprüfung am Sonntag, den 30. März 2025, bildete den Höhepunkt einer produktiven und schönen Zeit. An der Prüfung, dem KiLa-Wettbewerb U10 nahmen 17 Teams teil. Die fünf ausgewählten Disziplinen waren: 30m Hindernissprint-Staffel, Zonenweitsprung, 40m Sprint, Medizinballstoßen (1,5 kg) und eine 600m Biathlon-Staffel.
Am Sonntag, den 30. März, traf sich die Ausbildungsgruppe bereits um 8 Uhr in der Kalbacher Halle. 30 blaue T-Shirts der Teilnehmenden waren beim Aufbauen in der Halle gut zu erkennen.
Nach der Begrüßung aller anwesenden Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen wurden die teilnehmenden Teams vorgestellt. Gemeinsam wärmten sich alle mit dem Spiel “Löwenjagd“ auf, bei dem auch JuLe, das Maskottchen der Jugendleichtathletik, begeistert mitmachte und für gute Stimmung sorgte.
Kurz darauf starteten die ersten Disziplinen. Währenddessen konnten sich alle Beteiligten am Buffet stärken, das durch zahlreiche Spenden ermöglicht wurde. Besonders freuten sich die Kinder darüber, dass JuLe nicht nur anfeuerte, sondern auch einige Stationen selbst ausprobierte.
Nach der Verkündung der Zwischenergebnisse ging es in die entscheidende Phase: die 600m-Biathlon-Staffel. Hier konnten die Teams noch einmal alles geben und ihre Ausdauer sowie Wurfgenauigkeit unter Beweis stellen.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielt jedes Kind eine Urkunde und eine kleine Überraschung. Die Plätze 1 bis 4 wurden mit einer Gummibärchen-Medaille belohnt. Natürlich durfte ein gemeinsames Siegerfoto zusammen mit JuLe nicht fehlen!
Am Ende eines langen Tages waren alle erschöpft- und stolz auf das, was sie gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.
Der HLV bedankt sich herzlich bei allen Ausbildungsteilnehmenden, den Referierenden und dem Wettkampfbüro des Wiesbadener Leichtathletik-Vereins für die harmonische und schöne Zeit. Ein großes Dankeschön geht auch an die angemeldeten Teams und die vielen Kinder, die uns an diesem Tag mit ihrer Energie und ihrem Elan unterstützt haben.