SPORT PRO GESUNDHEIT
Das Gesundheitsmotiv steht in zahlreichen wissenschaftlichen Studien ganz oben, wenn es darum geht "warum Menschen Sport treiben".
Nachweislich haben dabei die sog. Ausdauersportarten, zu denen auch Laufen und (Nordic-) Walking zählen, den größten Einfluss auf Atmungs- und Herz-Kreislauf-System, auf den Stoffwechsel in den Muskelzellen sowie auf das psychische Wohlbefinden des Menschen.
Aus diesem Grund wurde der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Frühjahr 2013 zertifiziert, das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für das Gesundheitssportprogramm „Ausdauer auf Dauer - mit Walking & Nordic Walking“ an seine Vereine zu vergeben. Inzwischen wurde als weiteres DLV-Kurskonzept das Programm "Laufend unterwegs" vom DOSB anerkannt.
Das Konzept „Ausdauer auf Dauer - mit Walking & Nordic Walking“ verfolgt die präventive Zielsetzung, durch Bewegung die Herz-Kreislauf-Funktionen zu fördern sowie eine Verhaltensänderung zu einer gesundheitsorientierten Lebensweise zu bewirken. Im Kursprogramm „Ausdauer auf Dauer - mit Walking & Nordic Walking“ werden Inhalte des gesundheitsorientierten Sports aufbereitet und drei unterschiedliche Disziplinen zur Steuerung der Belastungsparameter Walking, Nordic Walking und Laufen eingesetzt.
Das Konzept "Laufend unterwegs" ist ein Gesundheitsprogramm, das sich erstmals ausschließlich dem Ausdauersport "Laufen" widmet. Es besteht aus einem zwölfstündigen Kursprogramm à 90 Minuten, das sich hauptsächlich an sportliche Neu- und Wiedereinsteiger richtet.
Dass Leichtathletik vor allem mit einer seiner Kerndisziplinen, dem „Laufen“, gesundheitsfördernd ist, steht außer Frage. Dieses Potential kann nun forciert durch die Vereine an die Bevölkerung getragen werden.
Weitere Informationen und Downloads finden Sie auf der DLV-Homepage: www.leichtathletik.de/fit-gesund/sport-pro-gesundheit
Kursprogramme
Von der ZPP anerkannt
Dass Leichtathletik vor allem mit einer seiner Kerndisziplinen, dem „Laufen“, gesund ist, steht außer Frage. Dieses gesundheitswirksame Potential soll nun forciert durch die Vereine an die Bevölkerung getragen werden. Im Kursprogramm „Ausdauer auf Dauer“ werden Inhalte des Gesundheitssports aufbereitet und drei unterschiedliche Disziplinen zur Steuerung der Belastungsparameter eingesetzt: Laufen, Walking und Nordic Walking.
Zielgruppe
- Erwachsene Menschen mit Bewegungsmangel
- Wiedereinsteiger und Neuanfänger
Aufbau des Kursprogramms
- Qualifizierte Leitung (Übungsleiterausbildung „Sport in der Prävention“ auf der 2. Lizenzstufe oder bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung)
- Standardisiertes Programm mit klarem Angebotsprofil und definierter Zielgruppe
- Max. 15 Teilnehmer pro Kurs
- 10 Unterrichtsstunden á 90 Minuten
- Einheitliche Organisationsstruktur des Kurse
Aufbau der Unterrichtsstunde
Jede Unterrichtsstunde ist in sieben Sequenzen aufgeteilt:
- Gruppengespräch
- Theoretischer Hintergrund
- Erwärmung, Mobilisation, Koordination
- Ausdauertraining - Laufen, Walken, Nordic Walken
- Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung
- Reflexion und Infoblatt
- Hausaufgaben
Im Kurskonzept „Ausdauer auf Dauer“ wurden für alle 10 Unterrichtsstunden Musterübungsstunden ausgearbeitet, die den Übungsleitern als Hilfe dienen sollen. Ebenso wurden zu jeder Stunde Handouts für die Teilnehmer erstellt, die das Erlernte festigen sollen und am Ende der Stunde überreicht werden.
Die zehn Kurseinheiten des Programms
- Vom Gehen zum Walken
- Wie fit bin ich? 2-km-Walking-Test
- Walk and go
- Fit und aktiv
- Bewegt und mobil mit Stöcken
- Über Stock und Stein
- Effizient und gesundheitsbewusst Nordic Walken
- Dynamisch unterwegs
- Auf Dauer fit
- 2-km-Walking-Re-Test - Bin ich jetzt fitter?
Der Übungsleiter
Die Kursleiter, die das Programm in den Vereinen umsetzen, sind der wesentliche Garant für die Qualität und damit den Erfolg des Programmes. Von den Kursleitern wird hohe fachliche Kompetenz gefordert. Dies zeigt sich in den Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
- Ausbildung „Sport in der Prävention“ auf der 2. Lizenzstufe, Profil Herz-Kreislauf
- Bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung
- Einweisung in das standardisierte Programm

Von der ZPP anerkannt
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sich erstmals ausschließlich dem Ausdauersport Laufen widmet. Es besteht aus einem zwölfstündigen Kursprogramm à 90 Minuten, das sich hauptsächlich an sportliche Neu- und Wiedereinsteiger richtet. Neben dem Laufen in der Natur werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt. Am Ende des Kurses soll es dem Teilnehmer möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. Daneben soll der Kurs dazu beitragen, ein höheres Gesundheitsbewusstsein zu erzeugen und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Zielgruppe
- Erwachsene Menschen mit Bewegungsmangel
- Wiedereinsteiger und Neuanfänger
Aufbau des Kursprogramms
- Qualifizierte Leitung (Übungsleiterausbildung „Sport in der Prävention“ auf der 2. Lizenzstufe oder bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung)
- Standardisiertes Programm mit klarem Angebotsprofil und definierter Zielgruppe
- Max. 15 Teilnehmer pro Kurs
- 12 Unterrichtsstunden à 90 Minuten
- Einheitliche Organisationsstruktur des Kurse
Aufbau der Unterrichtsstunde
Jede Unterrichtsstunde ist in sieben Sequenzen aufgeteilt:
- Gruppengespräch
- Theoretischer Hintergrund; Stundenthema
- Erwärmung, Mobilisation, Koordination
- Ausdauertraining - Laufen
- Funktionelle Übungen: Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung
- Reflexion und Infoblatt
- Hausaufgaben
Im Kurskonzept „Laufend unterwegs“ wurden für alle 12 Unterrichtsstunden Musterübungsstunden ausgearbeitet, die den Übungsleitern als Hilfe dienen sollen. Ebenso wurden zu jeder Stunde Handouts für die Teilnehmer erstellt, die das Erlernte festigen sollen und am Ende der Stunde überreicht werden.
Die zwölf Kurseinheiten des Programms mit den entsprechenden Stundenzielen
Kurseinheit | Stundenziel | |
---|---|---|
1 | Effiziente Lauftechnik | Einander kennen lernen und vertraut werden Erste Berührungspunkte mit der Sportart Laufen |
2 | Wo stehe ich? | Selbsteinschätzung der individuellen Belastung |
3 | Run away | Bewusstmachung von Befindlichkeitsveränderungen |
4 | Ganz und gar | Ganzheitliches Training erfahren – Belastungs- und Trainingsherzfrequenz |
5 | Lauf dich frei | Fettstoffwechsel ankurbeln |
6 | Locker laufen | Selbsteinschätzung stärken |
7 | Über Stock und Stein | Reflexion des Ess- und Trinkverhaltens |
8 | In der Pause wachsen | Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems |
9 | Effizient u. ökonomisch laufen | Stress und seine Folgen erkennen |
10 | Laufend unterwegs | Weitere Ausdauersportarten – abwechslungsreich trainieren |
11 | Individuell laufen – Bin ich fitter? | Überlastungsschäden beim Laufen vermeiden |
12 | Laufen ohne zu schnaufen | Wie geht es nach dem Kurs für mich weiter? Bin ich jetzt fitter? |
Der Übungsleiter
Die Kursleiter, die das Programm in den Vereinen umsetzen, sind der wesentliche Garant für die Qualität und damit den Erfolg des Programmes. Von den Kursleitern wird hohe fachliche Kompetenz gefordert. Dies zeigt sich in den Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
- Ausbildung „Sport in der Prävention“ auf der 2. Lizenzstufe, Profil Herz-Kreislauf
- Bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung
- Einweisung in das standardisierte Programm
Termine für Programmschulungen
Profilausbildung ÜL B Herz-Kreislauf-System des LsbH in Kooperation mit dem HLV
mit den Präventionssportprogrammen „Laufend unterwegs“ (outdoor) des DLV sowie „Präventives Ausdauertraining in der Halle“ (indoor):
Zur Ausschreibung der Ausbildung mit Start am 08.05.21
Zur Ausschreibung der Ausbldung mit Start am 25.09.21
Für die Programmschulung „Ausdauer auf Dauer mit Walking und Nordic Walking“ haben wir derzeit noch keine Termine.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Landessportbund Hessen, Gaby Bied, Tel. 069 6789 423, E-Mail: gesundheitssport(@)lsbh.de
Deutscher Leichtathletik-Verband, Meike Billig, Tel. 06151 770858, E-Mail: Meike.billig(@)leichtathletik.de
Zertifizierung
Um einen Antrag für ein Gesundheitssportangebot genehmigt zu bekommen, ist es erforderlich, dass der Leiter die entsprechende Übungsleiterlizenz, hier „Sport in der Prävention“ mit Schwerpunkt "Herz-Kreislauf" besitzt. Voraussetzung ist außerdem die Teilnahme an einer Programmschulung, für das zu beantragende Kursprogramm. Die Nachweise müssen bei der Beantragung der Zertifizierung eingereicht bzw. direkt über die Online-Plattform "Sport pro Gesundheit" des DOSB hochgeladen werden.
Der Antrag auf Genehmigung eines Gesundheitssportangebotes erfolgt über das Online-Antragsformular, das zum DLV weitergeleitet wird.
Die Kosten der Zertifizierung betragen einmalig 30 Euro. Das Zertifikat wird für zwei Jahre ausgestellt.
Die Zertifizierung erfolgt durch den DLV und wird vom Hessischen Leichtathletik-Verband seinen Vereinen verliehen.
Materialien
Die Kursmanuale „Ausdauer auf Dauer mit Walking/ Nordic Walking“ und "Laufend unterwegs" erhalten Sie, wenn Sie an einer Programmschulung teilnehmen, in gedruckter Form.